Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der wohligen Wärme Ihres Kamins, umgeben von knisternden Geräuschen und schönen Flammen. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass es einen raffinierten Weg gibt, dies zu genießen? Lernen Sie die "Schweizer Feuerungsmethode" kennen, eine Technik, die nicht nur eine einzigartige Atmosphäre schafft, sondern auch eine umweltfreundliche und nachhaltige Art des Heizens darstellt.
Lesen Sie die Geheimnisse dieser besonderen Anzündmethode. Vom Stapeln der Holzscheite bis hin zur Beherrschung eines kontrollierten Feuers - entdecken Sie, wie Sie Ihren Kamin oder Ofen mit dieser Schweizer Methode verwandeln können. Wenn Sie das Beste aus Ihrem Feuererlebnis herausholen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben wollen, ist diese Anzündmethode unverzichtbar! Lesen Sie schnell weiter und lernen Sie, wie Sie mit Gardline verantwortungsvoll feuern und Ihr Feuer in vollen Zügen genießen können!
Was ist die Schweizer Heizmethode?Bei der Schweizer Schürmethode wird der Ofen von oben nach unten geschürt. Diese Methode des Reverse Firing wird auch als Top-Down-Methode bezeichnet. Die Feuerblöcke werden kreuzweise gestapelt, wobei die dicksten Blöcke unten im Stapel liegen. Warum die Schweizer Schürmethode?Während die meisten Menschen gelernt haben, den Ofen oder das offene Feuer von unten mit der traditionellen Schürmethode anzuzünden, ist die Schweizer Schürmethode eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Alternative. Die Schweizer Heizmethode gibt Ihrem Ofen und Schornstein die Zeit, sich in aller Ruhe auf Temperatur zu bringen. Da sich das Holz langsam erwärmt, brennt das Feuer länger. Auf diese Weise lässt sich das Feuer besser kontrollieren. Zudem sorgt die Schweizer Heizmethode für eine nahezu vollständige Verbrennung von Anfang an. Dadurch wird unnötiger Rauch vermieden und die Staubemissionen werden reduziert. Umgekehrtes Schüren bedeutet also saubereres und verantwortungsvolleres Schüren. Die Schweizer Schürmethode ist wesentlich umweltfreundlicher und das finden wir sehr wichtig! |
![]() |
Wie wenden Sie die Schweizer Heizmethode an?Bei der Schweizer Heizmethode ist es vor allem wichtig, trockenes und sauberes Holz zu verwenden. Das Holz muss einen Feuchtigkeitsgehalt von 15 bis 20 % aufweisen. Sie sind sich nicht sicher, wie hoch der Feuchtigkeitsgehalt Ihres Brennholzes ist? Messen Sie die Feuchtigkeit zunächst mit einem Holzfeuchtemessgerät. |
![]() |
Folgen Sie dem folgenden Schritt-für-Schritt-Plan, um verantwortungsbewusst nach der Schweizer Anzündmethode zu brennen: |
||
![]() |
1 | Öffnen Sie die Luftzufuhr Ihres Ofens oder Kamins. |
![]() |
2 | Stapeln Sie die Stämme kreuzweise mit der Rinde nach unten. |
![]() |
3 | Beginnen Sie mit dicken Blöcken und nehmen Sie mit jeder neuen Reihe kleinere und dünnere Blöcke auf. Nach dem Stapeln sollte Ihr Stapel die Form einer Pyramide haben. |
![]() |
4 | Legen Sie etwas Anzündholz auf die Holzscheite. Stapeln Sie sie kreuzweise. Achten Sie beim Stapeln darauf, dass Sie einen kleinen Abstand zwischen den Blöcken lassen. Hier kann Luft durchströmen. |
![]() |
5 | Legen Sie die Feueranzünder darauf. |
![]() |
6 | Zünden Sie den Anzünder an und lassen Sie die Tür des Ofens einen Spalt offen. |
![]() |
7 | Nach etwa 5 Minuten können Sie die Tür schließen. |
![]() |
8 | Beobachten Sie, wie das verantwortungsvoll angezündete Feuer von oben nach unten brennt, und fügen Sie beim ersten Abbrand kein Holz hinzu. |
![]() |
9 | Sobald das Feuer die unteren Blöcke erreicht hat und angezündet ist, können Sie die Luftzufuhr etwas reduzieren. Genießen Sie Ihr verantwortungsvoll entfachtes Feuer! |